Aussergewöhnliche Erfahrungen : Einführung in die klinische Parapsychologie
Akkredierte online Fortbildung permanent verfügbar
Beschreibung
„Aussergewöhnliche Erfahrungen“ (AgE) sind Erfahrungen, die als „übernatürlich“, „außersinnlich“ oder „paranormal“ bezeichnet werden. In repräsentativen Umfragen hatten mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung mindestens eine AgE in ihrem Leben. AgE werden oft als bereichernd empfunden und positiv verarbeitet, können aber auch sehr irritieren und Ängste auslösen.
Menschen, die angesichts belastender AgE Bewältigungs- und Verarbeitungshilfen suchen, benötigen ein qualifiziertes Beratungsangebot. Typische AgE-Formenkreise sind „Außersinnliche Wahrnehmung“, „Internale Präsenz und Beeinflussung“, „Mediumismus und Automatismen“, „Sinnvolle Fügungen“, „Spuk und Erscheinungen“, „Nachtmahr und Schlafparalyse“. Viele Ratsuchende leiden zusätzlich unter sozialen, gesundheitlichen oder psychischen Problemen und haben schon einmal psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe in Anspruch genommen. Es würde aber zu kurz greifen, AgE einfach als Ausdruck psychischer Störungen zu verstehen. Vor dem biografischen Hintergrund der Betroffenen machen sie meist „Sinn“ und erfüllen wichtige Funktionen in der Selbstregulation.
Dieses 2-Stunden Webinar bietet eine Einführung in die Phänomenologie der wichtigsten AgE-Formenkreise und in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Beratung und Therapie von Menschen, die durch AgE belastet sind. Anhand von Fallbeispielen werden zentrale Aspekte der Diagnostik und Behandlung dargestellt.
Bald kommt ein Überblick

Ziele
- Wichtige AgE-Formenkreise erkennen und einordnen können
- Psychosoziale Bedingungen und psychisches Geschehen bei AgE verstehen
- Zusammenhänge zwischen AgE und psychischen Störungen reflektieren
- Den Einfluss von Bindungsstilen auf die Genese von AgE nachvollziehen
- Zentrale Ansätze und Strategien der AgE-Beratung kennenlernen
- Mögliche Anwendungen im psychotherapeutischen Kontext
Zielgruppe
- Psychologin/Psychologe-Psychotherapeutin FSP
- Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann ASI
- Ergotherapeut/in HES
- Ernährungsberater/in HES
- Hebamme SHV
- Psychomotorik-Therapeut/in PS
- Komplementärtherapeuten ASCA
Akkreditation in bearbeitung
Inhalt
Erster Teil: Wolfgang Fach
Konzeptuelle und empirische Grundlagen: Einführung zentraler Begriffe und Definitionen, allgemeine Verbreitung von AgE, typische AgE-Formenkreise, Zusammenhänge zwischen AgE, Persönlichkeitsmerkmalen und Bindungsstilen, epistemologische und ontologische Aspekte, Autoren und Literatur.
Zweiter Teil: Annette Zwickel
Implikationen für die Praxis: AgE in der Beratungspraxis, soziokulturelle Befunde, psychisches Geschehen bei AgE, Zusammenhänge und Differenzierungen zwischen AgE und psychischen Störungen, AgE und die Versorgungslage im Gesundheitssystem, Ansätze einer „klinischen Parapsychologie“, Literaturhinweise.
Referierende

Dr. phil. Wolfgang Fach
Wolfgang Fach ist Psychologe, Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. (IGPP) in Freiburg im Breisgau. Neben der Beratung und Therapie von Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen (AgE) liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Grundlagenforschung. Zentrale Themen sind die Phänomenologie und mentale Repräsentation von AgE, Zusammenhänge zwischen AgE und Bindungsstilen, Autonomie und Bindung als Strukturdeterminanten von AgE sowie die Entwicklung spezifischer Konzepte in der Beratung und Psychotherapie von Menschen mit AgE.

Annette Zwickel (M.Sc.)
Annette Zwickel ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V. (IGPP) in Freiburg im Breisgau. Sie hat eine Grundausbildung in systemischer Beratung und befindet sich derzeit in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Fachkunde Analytische Psychotherapie (AP), am C.G. Jung-Institut Stuttgart. Sie hat Expertise in der Beratung und Psychotherapie, insbesondere für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen (AgE). Ihr Forschungsinteresse gilt differenzialdiagnostischen Fragestellungen bei Menschen mit AgE.
FORMAT
- 2 aufgezeichneten Videosequenzen. Aufnahme am 22. Oktober 2024
- Permanent verfügbar
- Jede Sequenz dauert zwischen 45 und 60 Minuten
- Bereich für bibliographische Hinweise.
- Fortbildungsnachweis (FSP, SBK, SVDE)
- Hosting in des Schweiz
- Gilt für Smarthones, Tabletten und PC
kosten